
2016-2017: Kuba-Mexiko-Belize-Guatemala-El Salvador-Honduras-Nicaragua-Costa Rica-Panama 2017-2018: Südamerika: Ecuador-Peru-Bolivien-Argentinien-Paraguay-Uruguay-Brasilien 2019: Osteuropa: Rumänien-Moldawien-Ukraine-Polen 2020: Ostafrika: Kenia-Tansania-Malawi-Sambia 2022: USA-Kanada 2023: Sizilien-Rom; Drauradweg-Wien. 2023 Asien: Vietnam-Laos-Kambodscha-Thailand-Malaysia-Singapur 2024-2025: Australien-Neuseeland
2016-2017: Kuba-Mexiko-Belize-Guatemala-El Salvador-Honduras-Nicaragua-Costa Rica-Panama 2017-2018: Südamerika: Ecuador-Peru-Bolivien-Argentinien-Paraguay-Uruguay-Brasilien 2019: Osteuropa: Rumänien-Moldawien-Ukraine-Polen 2020: Ostafrika: Kenia-Tansania-Malawi-Sambia 2022: USA-Kanada 2023: Sizilien-Rom; Drauradweg-Wien. 2023 Asien: Vietnam-Laos-Kambodscha-Thailand-Malaysia-Singapur 2024-2025: Australien-Neuseeland
Mittwoch, 1. Mai 2019
Vom Tag der Arbeit ist nichts zu sehen, kein Feiertag, keine Demonstrationen. Wir fahren in der Nordwestecke der Ukraine durch kaum besiedeltes Land, oft Wälder und Steppe, wenige Felder, und uns fällt auf, dass wir lange keine Schafe, Ziegen, Kühe gesehen haben. Dafür gibt es scheinbar Steinkohle, gleich mehrere Zechen liegen am Weg. Die Stadt Tscherwonograd, 67000 Einwohner, scheint zur Hälfte aus sehr belebten Parks zu bestehen, mit endlos vielen Kastanienbäumen.
Hier ein paar Eindrücke vom Tag:
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen