Freitag, 10.5.
Nach 4 Tagen und 130 km kreuz und quer durch die Stadt haben wir unendlich viel Schönes,
Interessantes, Beeindruckendes und Bemerkenswertes gesehen:
 |
Sirene auf dem Altstadt-Marktplatz, Symbolfigur des Stadtwappens, schon 1390 hier dargestellt |
 |
Kopernikus, polnische Berühmtheit, lebte in Frombork/Frauenburg an der Ostsee, wird aber auch hier verehrt |
 |
Der wohl bekannteste Warschauer, Frederic Chopin, lebte 20 Jahre hier. Sein Herz ruht in der Heilig-Kreuz-Kirche, seine Musik ist hier allgegenwärtig. |
 |
Papst Johannes Paul II, Stolz aller Polen, begegnet einem überall. |
 |
Gedenkfeier zum Ende des Zweiten Weltkrieg: die "Wichtigen" während der Nationalhymne... |
 |
...Zeremoniell mit allen Ehren... |
 |
...und Veteranen |
 |
Stararchitekten machens möglich: immer größer, immer höher, immer moderner |
 |
der brühmte Pädagoge und Leiter des Waisenhauses im Ghetto, Kinderbuchautor, Erfinder des Kinderparlaments und Märtyrer aus Liebe zu den Kindern |
 |
Nichts blieb vom Ghetto, wo 350000 Juden zusammengepfercht waren, allein die Grenzen sind im Boden festgehalten. |
 |
Der kahle Baum am Pawiak-Gefängnis, Mahnmal für die Deportierten |
 |
entscheidender Besuch eines Deutschen am Ghetto-Museum |
 |
Denkmal am Umschlagplatz für Juden |
 |
interessante Gräber auf dem alten Friedhof |
 |
Grabschmuck |
 |
Originaltor des jüdischen Friedhofs |
 |
schönes Bekenntnis |
 |
Lazienski-Park, einer der prachtvollsten Europas |
 |
hier bekommt Chopin scharenweise Besuch |
 |
Parkbewohner |
 |
zwischen Hafen und Weichsel |
 |
Paläste und Parks, dicht an dicht |
 |
Denkmal vom Warschauer Aufstand 1944 |
 |
berühmte Tochter Warschaus |
 |
Markthallen... |
 |
...immer ein netter Besuch |
 |
Im Museum des Warschauer Aufstands: Gebet eines 8jährigen Mädchens, das in der Brusttasche des Vater von einer Kugel gestreift wurde |
 |
in dieser Lok im Kinderwagen wurden Botschaften unkontrolliert transportiert |
 |
die eigene Presse war ein wichtiger Teil des Widerstands |
 |
im Stadtteil Praga auf der anderen Weichselseite: nicht zerstört, daher authentischer, ärmer und alternatives Szeneviertel |
 |
adieu Warschau |
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen