
2016-2017: Kuba-Mexiko-Belize-Guatemala-El Salvador-Honduras-Nicaragua-Costa Rica-Panama 2017-2018: Südamerika: Ecuador-Peru-Bolivien-Argentinien-Paraguay-Uruguay-Brasilien 2019: Osteuropa: Rumänien-Moldawien-Ukraine-Polen 2020: Ostafrika: Kenia-Tansania-Malawi-Sambia 2022: USA-Kanada 2023: Sizilien-Rom; Drauradweg-Wien. 2023 Asien: Vietnam-Laos-Kambodscha-Thailand-Malaysia-Singapur 2024-2025: Australien-Neuseeland
Freitag, 15. November 2024
14.11.2024 Zentrale Hochebene
Der Trail verläuft abwechslungsreich über kleine meist ungeteerte Straßen, Wanderwege und auch mal auf Teerstraßen, die aber kaum befahren sind. Oft geht's rauf, selten runter, meist durch menschenleere Gegenden, also Wälder, Weiden oder Busch. Die Mitte der Insel ist ein Hochplateau - für Botaniker sehr interessant, für uns eiskalt. Das Gebiet der großen Seen ist noch winterlich farblos. Der Trail ist sehr gut organisiert, mit Markierungen und GPX leicht zu finden, und bietet ca alle 25-50 km einen einfachen Zeltplatz (Toilette/Plumpsklo, meist Trinkwasser, manchmal Strom). Aber zelten kann man auch überall am Weg Seit ich gelernt habe, das Guidebook zu verstehen, nehmen wir die für Radfahrer empfohlenen Ausweichrouten und genießen die Schönheit Tasmaniens.
Abonnieren
Kommentare zum Post (Atom)
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen